so lautet die Frage des 6. Expertenzirkels der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), der am 15. März 2023 als digitale Veranstaltung stattfinden wird. Wir möchten Sie herzlich einladen mit uns und unseren Experten über neue Innovationen und Behandlungsmöglichkeiten bei Alzheimer, Diabetes & Krebs zu diskutieren. Erfahren Sie zudem, wie Sie als Investorin und Investor an diesem Markt teilhaben haben können.
Zivilisationskrankheiten beschäftigen seit vielen Jahren Wissenschaft und Forschung. Die Behandlungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger, der Markt dynamischer. Unser Fondsmanagement und das unseres Partners Medical Strategy geben einen Einblick in die Herausforderungen und Opportunitäten für Gesundheitsinvestments, die sich hieraus ergeben. Gleichzeitig werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, die im Bereich der Zivilisationskrankheiten forschen.
Es erwarten Sie auch in diesem Jahr namhafte Experten und Gesprächspartner aus Medizin, Forschung und Lehre, wie zum Beispiel Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes, Sascha Weggen, Professor für molekulare Neuropathologie an der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Professor für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt am Main. Durch das Programm des 6. Expertenzirkels der apoAsset führt erneut Sabrina Marggraf, Moderatorin bei n-tv.
Folgende Highlights erwarten Sie:
Uhrzeit | Dauer | Aktion |
---|---|---|
09:00 - 09:05 Uhr | 5 Min. |
Begrüßung und Moderation |
09:05 - 09:10 Uhr | 5 Min. | Eröffnungsworte |
09:10 - 09:40 Uhr | 30 Min. | Alzheimer-Forschung: Der Kampf gegen das Vergessen |
09:40 - 09:55 Uhr | 15 Min. | Ist der Markt schon reif für Investitionen? |
09:55 - 10:25 Uhr | 30 Min. | Diabetes ist kein Zuckerschlecken – Eine Diskussion zum Thema |
10:25 - 10:40 Uhr | 15 Min. | Was bei Investments in Diabetes-Aktien zu beachten ist |
10:40 - 11:10 Uhr | 30 Min. | Krebs – Neue Meilensteine in Forschung & Therapie |
11:10 - 11:25 Uhr | 15 Min. | Bahnbrechende Arzneimittelinnovationen in der Krebstherapie - eine Kapitalmarktperspektive |
11:25 - 11:55 Uhr | 30 Min. | Machen wir uns als Menschen selber krank? Sprechstunde mit Ihren Fragen zum Thema |
11:55 - 12:00 Uhr | 5 Min. | Resümee des Tages |
12:05 - 12:10 Uhr | 5 Min. | Verabschiedung |
Einen Rückblick zu früheren Expertenzirkeln der apoAsset finden Sie unter:
https://www.apoasset.de/news-center/apoasset-expertenzirkel
Mit folgendem Formular können Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden:
Claus Sendelbach ist seit 2011 Geschäftsführer der apoAsset und für die Bereiche Vertrieb und Marketing für institutionelle Investoren sowie Personal, Finanzen und Recht verantwortlich. Der Finanzexperte verfügt über ein umfangreiches Wissen über Megatrends sowie aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik startete Claus Sendelbach im Jahr 1988 seine berufliche Laufbahn bei der Commerzbank AG/Commerzinvest. Er begann im Bereich Asset Management als Analyst und Spezialfondsmanager, später war er Leiter Marketing/Akquisition. Ab dem Jahre 2000 folgten Leitungspositionen bei internationalen und nationalen Fondsanbietern. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der ApoAsset in Düsseldorf. Claus Sendelbach ist bekannt durch zahlreiche Fachvorträge und Artikel.
Matthias Schellenberg begann seine Karriere mit Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Universität zu Köln 1994 bei der Beratungsgesellschaft KPMG in Frankfurt und New York. Im Anschluss bekleidete er Führungs-positionen im Investmentbanking und Asset Management bei Commerz Financial Products, Dresdner Kleinwort Wasserstein, Zurich Capital Markets und PioneerInvestments. Ab 2006 baute Schellenberg bei der ING Investment Management zunächst die deutsche Niederlassung auf, bevor er von 2008 bis 2012 aus Den Haag das Business Development in Europa und Lateinamerika leitete. Zwischen 2013 und 2016 verantwortete er als Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland AG den Bereich Asset Management sowie Compliance. Anschließend war er von 2017 bis 2020 CEO der Merck Finck Privatbankiers AG und in dieser Rolle zugleich Mitglied des Global Management Teams der KBL – European Private Bankers. Seit dem 1. März 2022 ist Matthias Schellenberg Vorstandsvorsitzender der apoBank und Schirmherr der apoAsset-Veranstaltung „Expertenzirkel“.
Sascha Weggen studierte Biologie an den Universitäten Aachen und Bonn und wurde 1999 am Institut für Neuropathologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Zwischen 2000 und 2004 arbeitete er, gefördert durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, als Postdoktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Edward Koo an der University of California, San Diego. Dort begann er, sich mit Therapieansätzen für die Alzheimer-Erkrankung zu beschäftigen. In dieser Zeit entdeckte er eine neue Klasse von chemischen Substanzen. Nach seiner Rückkehr aus den USA leitete er zwischen 2004 und 2007 eine Emmy Noether-Arbeitsgruppe der DFG am Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Im Mai 2007 nahm Sascha Weggen den Ruf auf die Professur „Molekulare Neuropathologie“ am Institut für Neuropathologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an. Seit 2008 ist er Koordinator eines Verbundprojektes im „Kompetenznetz Degenerative Demenzen“, einem bundesweiten Forschungsnetzwerk, das grundlagenwissenschaftliche und klinische Fragestellungen bei Demenzerkrankungen bearbeitet und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind Strategien zur Therapie und Prävention der Alzheimer-Erkrankung, die Ursachen der familiären Formen der Alzheimer-Erkrankung sowie die Rolle von Entzündungsprozessen bei neurodegenerativen Erkrankungen.
Kai Brüning ist seit 2011 Senior Portfolio Manager Healthcare der apoAsset und Mitglied der Life Science Kommission der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Der Diplom-Kaufmann und DVFA Investment Analyst verfügt über 20 Jahre professionelle Investment-Erfahrung im weltweiten Gesundheitsmarkt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Als Fondsmanager verantwortet er unter anderem die globalen Gesundheitsfonds apo Medical Opportunities, apo Digital Health, apo Medical Balance sowie den apo Emerging Health.
Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland führte nach seinem Studium der Humanmedizin in Hamburg einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am Joslin Diabetes Center der Harvard Medical School, in Boston, USA, durch. Seine Facharztausbildung zum Internisten mit den Schwerpunkten Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel erhielt er anschließend in der Medizinischen Kernklinik und Poliklinik des UKE in Hamburg und in der Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin der Universität zu Köln.
Im Jahr 1997 erhielt er den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Innere Medizin/Endokrinologie in Köln und wechselte 2001 auf den Lehrstuhl für Klinische Biochemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wurde Direktor am Deutschen Diabetes-Zentrum.Von 2006 bis 2015 war Prof. Müller-Wieland Chefarzt der I. Medizinischen Klinik an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg und seit 2016 leitet er eine Arbeitsgruppe zur kardiometabolischen Prävention in der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.Sein klinisch-wissenschaftlicher Fokus besteht in der Verbindung zwischen Genregulation, Fettstoffwechsel, Fettverteilung, Insulinresistenz und kardiovaskulärem Risiko.
Zur Zeit ist Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland Past-Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
Hendrik Lofruthe, CFA, verfügt über langjährige Investment-Erfahrung im weltweiten Gesundheitsmarkt und hat einen akademischen Abschluss als M.Sc. Finance. Er gehört seit 2015 als Portfolio Manager Healthcare der Apo Asset Management GmbH (apoAsset) zum Spezialisten-Team für die mehrfach ausgezeichneten globalen Gesundheitsfonds apo Medical Opportunities, apo Digital Health, apo Medical Balance sowie apo Emerging Health. Zuvor arbeitete er bei der HSBC als Analyst für internationale Medizintechnik und -servicetitel.
Dr. med. Ali Nuri Hünerlitürkoglu (Chefarzt der Hämatologie / internistische Onkologie) studierte von 1988 bis 1996 Humanmedizin und promovierte 1999 an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Danach schlossen sich fachärztliche Ausbildungen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Düsseldorf an. Neben Lehrtätigkeiten widmete er sich beruflich den hämatologischen und onkologischen Erkrankungen und publizierte viele Fachartikel zum Thema Chemotherapie und Krebserkrankungen. Seit 2015 ist er für das Helios-Klinikum in Krefeld tätig und seit 2020 Chefarzt für den Bereich Hämatologie/Onkologie.
Mario Linimeier studierte von 2000 bis 2006 Genetik und Mikrobiologie an der Universität Wien und von 2006 bis 2011 Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz und Seoul National University. Danach arbeitete er für 2 Jahre für die KPMG Europe LLP in München und London als Senior Associate im Bereich Transaktionsberatung für Industrieunternehmen und für Private Equity Mandanten (Strategie, Commercial Due Diligence, Operational Due Diligence sowie Restrukturierung). Ab 2013 startete er als Portfoliomanager und Healthcare-Analyst bei Medical Strategy GmbH in Gräfelfing und ist aktuell als einer der Geschäftsführender Gesellschafter verantwortlich für das Management des Fonds Medical BioHealth, sowie für weitere Mandate.
Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach ist Teil des wissenschaftlichen Beirats der apoAsset und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er promovierte 1987, nachdem er zuvor sein Studium der Humanmedizin in Göttingen abschloss. 1992 absolvierte er dann seinen Facharzt der Allgemeinmedizin und schloss 1994 den Postgraduiertenstudiengang Public Health ab. Im Jahr 1998 wurde er nicht nur zum wissenschaftlichen Geschäftsführer des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health ernannt, sondern erhielt zudem seine Habilitation. Er war von 2012 bis 2022 Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und ehem. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.
Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery ist Teil des wissenschaftlichen Beirats der apoAsset. Überdies ist er Vorsitzender des Vorstandes des Weltärztebundes. Er studierte Medizin in Hamburg und Sydney und approbierte, sowie promovierte 1979. Seinen Facharzt für Radiologie absolvierte er im Jahr 1986. Nebstdem trug Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery in der Zeit von 1989 bis 2007 das Amt des Bundesvorsitzenden des Marburger Bundes.1987 bis 2002 war er Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer und wurde 2011 für acht Jahre zum Präsident der Bundesärztekammer ernannt. Darüber hinaus bekleidet er seit 2019 das Amt des Präsidenten des Ständigen Ausschusses der Ärzte der EU.
Dr. Heiko Opfer ist seit 2018 Geschäftsführer der apoAsset in Düsseldorf und verantwortet die Bereiche Portfoliomanagement und IT. Zuvor war Dr. Opfer bei der Deka Investment GmbH Leiter Quantitative Asset Allokation und Wertsicherung. Dabei verantwortete er die Entwicklung und das Management eines breiten Spektrums von Publikums- und Spezialfonds. Dr. Opfer studierte Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen auf den Gebieten Kapitalmarkttheorie sowie Asset Management. Dr. Heiko Opfer ist Verfasser zahlreicher Aufsätze zu kapitalmarkttheoretischen Fragestellungen in Fachzeitschriften und Büchern.
Mit diesem Credo wachsen wir seit vielen Jahren und zählen heute zu den führenden Anbietern von Anlageprodukten mit Gesundheitsprofil. Als aktive Vermögensmanager suchen wir gezielt Renditechancen im stetig wachsenden Gesundheitsmarkt.
Monatsberichte zu ausgewählten Fonds oder Event-Benachrichtigungen: Erhalten Sie regelmäßige Updates zu den für sie relevanten Informationen ganz bequem per Mail.